Tesdorpf 13

Forum für Wirtschaft und Kultur

Tesdorpf 13

Im Frühjahr 2003 erwirbt Heinrich Feldtmann GmbH & Co. KG, und damit die Hamburger Unternehmerin und Kulturförderin Brigitte Feldtmann, das Haus von der Erbengemeinschaft Lola Rogge. Umfangreiche Planungs- und Umbauarbeiten schließen sich an.

Im August 2005 werden die neuen Räumlichkeiten eingeweiht. Mit dem Kauf dieses Hauses (und der letzten Baustelle ihres Lebens!), das dank seiner Bewohner, vor allem der Familie Lola Rogge, die Bedeutung einer wahren „Hamburgensie“ erlangt hat, und das heute im Zentrum vieler öffentlicher und privater kultureller Einrichtungen Hamburgs steht, erfüllt sich Brigitte Feldtmann erneut einen Traum.

Nach umfangreicher Sanierung bietet das Haus in seinen mit altem Glanz und mit modernster Technik ausgestatteten Räumen als Begegnungsstätte und Refugium vielfältige Möglichkeiten für engagierte und interessierte Menschen.

Der Austausch von Ideen, Wissen und Inspiration, begleitet von kultureller Erbauung, kann sich neu entfalten, damit der gute Geist des Hauses fortlebt.

Das Forum für Wirtschaft und Kultur
Tesdorpf 13
nach aufwändiger Sanierung.

Architekten für die Sanierung des Hauses Tesdorpfstraße 13:

Andreas Pflügelbauer
Zur Website »

interior-design Andra’s Koo’s
Zur Website »

Begrüßung zur Einweihungsfeier Tesdorpf 13
am 18. August 2005

Feldtmann Kulturell nutzt seit 2005 das “Forum für Wirtschaft und Kultur” auch als Veranstaltungsort für die aktive musikalische Nachwuchsförderung und zur Musikvermittlung insbesondere auf dem Gebiet der Neuen Musik.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Reihe
“Sichtweisen – Hörwelten” unter der künstlerischen Leitung von Bernhard Fograscher (Foto) von 2008 bis 2012, die sich ausschließlich der Aufführung und Vermittlung der Musik nach 1945 widmet.

Eines der wichtigsten Merkmale der musikalischen Avantgarde nach 1945 ist ihre Offenheit für außermusikalische Inspirationen. Komponisten wie John Cage, Karlheinz Stockhausen, György Ligeti und viele andere beziehen Impulse aus vielfältigsten Bereichen in ihre Arbeit ein, erweitern das Feld der Musik in ungeahnter Weise. Sichtweisen – Hörwelten macht diese Querverbindung zum Prinzip. Jeweils ein prägender Komponist der letzten 65 Jahre steht im Fokus eines Abends. Ein „nichtmusikalischer“ Gesprächsgast führt auf eine Forschungsreise durch sein Fachgebiet, ein Moderator baut die Brücke zur Musik. Im Anschluss folgt das Konzert. Musik und Außenwelt hören voneinander, Sichtweisen erschließt Hörwelten.

Veranstaltungen in dieser Reihe

AAA_Sichtweisen_logo
John Cage
(1912–1992) – Die Befreiung der Musik
Prof. Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater, stellt sich diesen Fragen im Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter der Reihe Bernhard Fograscher.
Musik: Five/Music For Marcel Duchamp/Music Walk / Solo for Voice/Ryoanji
Künstler: Shira Karmon Sopran, Jennifer Hymer Klavier, Carine Levine Flöte, Reynard Rott Cello, Victoria Reich Percussion

György Ligeti (1923 – 2006) – Bewegter Raum
Die Bühnenbildnerin Katrin Nottrodt im Gespräch mit dem Musiker und Kulturberater Amadeus Templeton.
Musik: Etudes pour Piano (Auswahl)
Künstler: Volker Banfield Klavier

Bernd Alois Zimmermann (1918 – 1970) – Die Kugelgestalt der Zeit
Der Psychologe Prof. Dr. Hugo Schmale im Dialog mit Bernhard Fograscher.
Musik: Intercommunicazione / Présence
Künstler: David Stromberg Cello, Christof Hahn Klavier, Christoph Schickedanz Violine, Olaf Kirsch Speaker

Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007) – Die Welt als Formel
Der Physiker Dr. Hermann Heßling im Gespräch mit Amadeus Templeton.
Musik: Gesang der Jünglinge / In Freundschaft / Zyklus
Künstler: Cornelia Monske Percussion, Arturo Grolimund Flöte, Katharina Raspe Elektronik

Toshio Hosokawa (*1955) – Zurück ins Morgenland
Walter-Wolfgang Sparrer, Musikwissenschaftler und Experte für fernöstliche Musikkulturen, im Gespräch mit Bernhard Fograscher
Musik: In die Tiefe der Zeit / Atem-Lied / Bird Fragments III
Künstler: Margit Kern Akkordeon, Astrid Schmeling Flöte, Michael Denhoff Cello

Giacinto Scelsi (1905 – 1988) – Der Ton als Tür
Dr. Ram Prasad Bhatt, Kulturwissenschaftler am Indien-Institut der Universität Hamburg, im Gespräch mit Amadeus Templeton
Musik: Quattro illustrazioni / Ho / Ttai (Auszüge) / Taiagaru / Aitsi
Künstler: Frauke Aulbert Gesang, Sebastian Berweck Klavier

Helmut Lachenmann (*1935) – In den Rändern des Klangs
Ludger Böckenhoff, Tonmeister und Musikproduzent, im Gespräch mit Bernhard Fograscher
Musik: Pression / Ein Kinderspiel (Auszüge) / Allegro sostenuto
Künstler: Nele B. Nelle Klarinette, Bettina Barbara Bertsch Cello, Tanja Noters Klavier

Luigi Nono (1924 – 1990) – Schweigende Gesänge
Prof. Dr. Ingrid Allwardt, Geschäftsführerin des netzwerks junge ohren und Autorin eines Buches über Nonos Quartett, im Gespräch mit Amadeus Templeton
Musik: Fragmente, Stille – An Diotima
Künstler: Minguet Quartett: Ulrich Isfort Violine, Annette Reisinger Violine, Aroa Sorin Viola, Matthias Diener Cello

Iannis Xenakis (1922 – 2001) – Klingende Zahlen
Dr. Susanne Koch, Mathematikerin an der Universität Hamburg, im Gespräch mit Bernhard Fograscher
Musik: Dikhtas/Mikka/Mists/Hunem Iduhey/Kottos/Ikhoor
Künstler: Barbara Lüneburg Violine, David Lau Viola,

Sonja Lena Schmid Cello, Yannaël Quenel Klavier

Adriana Hölszky (*1953) – SprachMusik
Prof. Marianne Bernhardt, Schauspielerin und Sprecherzieherin, im Gespräch mit Amadeus Templeton
Musik: …es kamen schwarze Vögel/Monolog/Vampirabile (Lichtverfall)
Künstler: Frauke Aulbert, Ulrike Bartusch, Moxi Beidenegl, Marcia Lemke-Kern, Leslie Leon Stimmen

Morton Feldman (1926 – 1987) – Gewebte Klänge
Dr. Mohammed Khalifa, arabischer Kulturwissenschaftler, im Gespräch mit Bernhard Fograscher
Musik: Palais de Mari/Why Patterns?
Künstler: Jennifer Hymer Klavier, Beatrix Wagner Flöte, Matthias Kaul Glockenspiel

Terry Riley (*1935) – Im Kreis Hören
Prof. Dr. Hans Ueckert, Psychologe an der Universität Hamburg, im Gespräch mit Amadeus Templeton
Musik: Keyboard Study #1/Keyboard Study #2 u.a.
Künstler: Ninon Gloger Klavier & Keyboard

György Kurtág (*1926) – Mikro Kosmen
Prof. Marianne Schuller, Literaturwissenschaftlerin, im Gespräch mit Bernhard Fograscher
Musik: What is the word / S.K. Erinnerungsgeräusch / Signs, Games and Messages / Duos für Vl & Cimb / Splitter / Jatekok
Künstler: Maria Husmann Gesang, Tanja Becker-Bender Violine, Enikö Ginzery Cimbalom, András Vermésy Klavier

Klaus Huber (*1924) – Musik als Position
Elke Schneider, Museumspädagogin, im Gespräch mit Amadeus Templeton
Musik: Black Plaint / Des Dichters Pflug / Ein Hauch von Unzeit
Künstler: Wu Wei Sho, Cornelia Monske Percussion, Tim-Erik Winzer Viola, Barbara Bultmann Violine, Saerom Park Foucher Violoncello

Das Schlagquartett Köln
(v.l. Boris Müller, Achim Seyler, Thomas Meixner, Dirk Rothbrust)

2017 zu Gast in Tesdorpf 13 / Foto: Brigitte Feldtmann

Frauke Aulbert, Gesang und Ninon Gloger, Klavier
zu Gast in Tesdorpf 13 / Foto: Peter Bock